Healthy Lifestyle
-
Gesundheits-Apps als nützliche Alltagsbegleiter
Kalorien zählen, Aktivität tracken, Videoanleitungen für Notfallsituationen und Infos zu verschiedenen Krankheitsbildern – Apps versuchen uns heutzutage in allen Lebenslagen zu unterstützen. So gibt es mittlerweile auch immer mehr mobile Helferlein, die Patienten begleiten und dabei helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen oder den persönlichen Gesundheitszustand in einem Tagebuch festzuhalten. Das Angebot ist vielfältig, so manche Anwendung vielleicht doch mehr Spielerei und in jedem Zweifelsfall sollte der Weg natürlich immer noch zum Arzt führen. Die beliebtesten und nützlichsten Gesundheits-Apps haben wir trotzdem für euch ausfindig gemacht.
-
Hellwach statt hundemüde: Dos und Don`ts für erholsamen Schlaf
Montagmorgen, der Wecker klingelt gefühlt wieder viel zu früh und erst nachdem ich ihn ein drittes Mal weggedrückt habe, verlasse ich langsam das warme Bett. Spätestens, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit in müde Gesichter blicke, merke ich, dass nicht nur mich das Montagstief zum Wochenbeginn quält. Zeit also für ein paar Dos und Don`ts rund um gesunden Schlaf.
-
Zeitumstellung: Wie reagiert unser Körper?
Am Wochenende ist es wieder soweit – in der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren auf die Winterzeit umgestellt. Wir bekommen also ein Stunde Schlaf geschenkt. Klingt erst einmal toll, vor allem, wenn ich an Montag denke, doch leider wird es dann auch wieder früher dunkel. So sehr ich mich über die zusätzliche Stunde freue, graut es mir auch ein bisschen vor der frühen Dunkelheit und ich frage mich, wie mein Körper mit dem Rhythmus umgeht.
-
Heißhunger: Woher kommt das Verlangen nach Schokolade & Co.?
Nachmittags im Büro oder abends auf der Couch tritt sie bei mir am häufigsten auf – die Lust auf Süßes. Dieses plötzliche Verlangen zu ignorieren fällt mir oft wahnsinnig schwer und so gebe ich dem Schokoladenhunger dann meist nach. Klar, ab und zu sollte man sich auch etwas gönnen, aber trotzdem frage ich mich, woher genau dieser häufige Heißhunger rührt. Da wahrscheinlich jeder diese plötzliche Lust auf Schokolade, Chips, Gummibärchen und Co. kennt, ist es höchste Zeit, der Ursache auf den Grund zu gehen.
-
Medikamente richtig einnehmen
Die Tablette beim Frühstück mit dem morgendlichen Kaffee oder einem Schluck Orangensaft einzunehmen, ins Joghurt zu rühren oder zu zerteilen, um das Schlucken zu erleichtern – klingt eigentlich harmlos und auch ich habe mir bei dieser Art der Einnahme von Medikamenten oft nichts weiter gedacht. Doch es gibt Arzneimittel, die in Verbindung mit bestimmten Lebensmitteln oder anderen Medikamenten ihre Wirkung verlieren oder eine unerwünschte Wechselwirkung entwickeln. Auch der richtige Zeitpunkt ist bei der Medikamenteneinnahme durchaus entscheidend.
-
Du bist, was du isst: Ein Blick auf den Ernährungsreport 2018
Jeder kennt diese Tage, an denen man nach der Arbeit später als geplant nach Hause kommt, der Magen knurrt und man vor der entscheidenden Frage steht – soll ich noch kochen oder lieber unterwegs schnell etwas mitnehmen? Manchmal überwiegt das schlechte Gewissen und ich schwinge doch noch den Kochlöffel, aber hin und wieder wähle ich dann auch die Nummer des Pizzaboten. Das Dilemma zwischen Herd und Heimservice scheint nicht nur mich zu bewegen, wie der Ernährungsreport 2018 zeigt.
-
Digitale Entspannungshelfer: Relaxen mit Smartphone-Apps
Entspannung und Smartphone – hört sich erst einmal nach einem Gegensatz an sich an, gerade da die Nutzung der mobilen Endgeräte doch immer wieder kritisiert wird und Digital Detox hoch im Kurs steht. Süchtig soll er machen, der ständige Drang nach Erreichbarkeit und alles andere als entspannt sollen wir uns laut Experten fühlen, wenn wir täglich mehrere Stunden in sozialen Netzwerken unterwegs sind und unsere Nachrichten checken. Doch mit einigen Apps ist es durchaus möglich, mal richtig abzuschalten, obwohl das Handy eingeschaltet ist. Welche Apps für Entspannung sorgen, erfahrt ihr hier.
-
Heimisches Obst und Gemüse: Welche Sorten haben in den Wintermonaten Saison?
Das Obst- und Gemüseangebot in einigen Supermärkten ist riesig und so findet man oftmals selbst im Winter noch Erdbeeren, Heidelbeeren, Nektarinen und Melonen. Doch bei all der Vielfalt frage ich mich beim Blick auf das Herkunftsland häufig, wie hoch die CO2-Bilanz all dieser eingeflogenen Lebensmittel zusammen wohl sein mag. Mehr und mehr habe ich mich daran gewöhnt, auf den Saisonkalender zu achten und manche Obst- und Gemüsesorten nur zu kaufen, wenn sie aus heimischem Anbau stammen und somit keine langen Transportwege zurücklegen müssen.
-
Internationaler Hände-Waschtag
Nach dem Klogang vor dem Essen – dieser gut gemeinte Spruch aus Kindertagen ist mir noch heute im Kopf und auch ihr könnt ihn bestimmt vollenden und beherzigt das Händewaschen im Alltag als selbstverständliche Hygienemaßnahme. Um auf die Bedeutung der Handhygiene hinzuweisen, hat die Weltgesundheitsorganisation 2008 den Internationalen Hände-Waschtag ins Leben gerufen, der seitdem jährlich am 15. Oktober stattfindet.
-
Kürbis – Das heimische Superfood
Der Sommer neigt sich dem Ende, die Tage werden nicht nur kürzer sondern auch trüber, doch einer leuchtet gelb-orange, was das Zeug hält – die Rede ist vom Kürbis. Die runde Frucht ist nicht nur beliebte Halloween-Deko sondern auch ein sehr vielseitiges Herbstgemüse. Ob in Suppen, Aufläufen, Brotaufstrichen oder süßen Kuchen – sobald ich das orangerunde Gemüse nach dem Sommer allmählich im Supermarkt entdecke, zieht es für die Herbstsaison in meine Küche ein und ich versuche mich an allerlei Variationen. Einfach lecker und gleichzeitig so gesund, denn das Herbstgemüse entgiftet, entfettet und ist reich an allerlei Nährstoffen. Grund genug, um meinen orangenen Freund einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.